Kinderhypnose
Wenn Ängste und Probleme bei Kindern unbehandelt bleiben, können daraus langfristige psychische Störungen entstehen, die das schulische, private und berufliche Leben belasten. Betroffene Kinder entwickeln oft wenig Selbstvertrauen, fühlen sich isoliert oder werden gemobbt. Kindliche Hypnose kann hierbei helfen – besonders bei Schlafproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten und Ängsten.

Warum Hypnose für Kinder und Jugendliche?
In den ersten vier Lebensjahren ist es von entscheidender Bedeutung, dem Kind Sicherheit, Liebe und Vertrauen zu bieten. Diese Gefühle sollten bereits während der Schwangerschaft im Mutterleib erfahren werden. Leider wird einem Kind unmittelbar nach der Geburt für kurze Zeit diese Sicherheit entzogen, wenn es von der Mutter getrennt und untersucht wird. Es ist wichtig, dieses Gefühl schnellstmöglich wiederherzustellen, da sonst später Probleme auftreten können.
Je früher Ängste und Probleme bei Kindern behandelt werden, desto schneller können sie gelöst werden, und das restliche Leben kann glücklicher sein. Da Hypnotherapie eine Kurzzeittherapie ist, sind Kinder in der Regel motiviert, zusammenzuarbeiten, sodass sie sich schnell ihren Freizeitbeschäftigungen und Leidenschaften widmen können. Natürlich gibt es Kinder, die negative Erfahrungen eigenständig in positive umwandeln und aus ihnen wachsen können. Doch nur wenigen Kindern gelingt dies. Einige Kinder sind widerstandsfähiger als andere, was oft auf die positiven Überzeugungen zurückzuführen ist, die sie von ihren Eltern in den ersten Lebensjahren erhalten haben.
Es gibt einige Unterschiede in der Hypnose.
Kleinere Kinder im Vergleich zu Jugendlichen und Erwachsenen
- Die Sprache und der Ansatz sind kinderfreundlich gestaltet, um dem Kind ein Gefühl der Vertrautheit zu vermitteln, da Kinder ein anderes Verständnis als Erwachsene haben.
- Da Kinder in der Regel eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne haben, sind unsere Hypnosesitzungen entsprechend kürzer.
- Kinder reagieren oft positiv auf hypnotische Techniken, die spielerisch und fantasievoll sind. Wir integrieren gerne Fantasiegeschichten, Rollenspiele oder imaginäre Reisen in die Sitzungen.
- Für Kinder bis zu 6 Jahren ist die Anwesenheit und Unterstützung während der Hypnose besonders wichtig, um Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass Ihr Kind sich wohlfühlt. Dies ist besonders entscheidend im Falle von Ängsten und Problemen bei Kindern.

Anwendungsbereiche der Kinderhypnose:
Unterstützung und Begleitung für Kinder in verschiedenen Bereichen:
- Förderung von innerer Ruhe und emotionalem Gleichgewicht
- Stärkung des Selbstvertrauens und der Resilienz
- Begleitung bei Herausforderungen im sozialen Umfeld (z. B. Mobbing, Geschwisterdynamik)
- Unterstützung bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- Begleitung bei der Bewältigung von Ängsten und Unsicherheiten
- Förderung eines entspannten Schlafverhaltens
- Unterstützung bei der Bewältigung belastender Erlebnisse
- Begleitung bei emotionaler Verarbeitung von Veränderungen oder Verlusten
- Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung und Motivation
- Unterstützung beim sanften Ablösen von Gewohnheiten (z. B. Schnuller, Nagelkauen)
- Begleitung bei der Förderung von Gelassenheit und Ausgeglichenheit
Hypnosesitzungen
Fokussieren Sie sich auf Ängste und Probleme bei Kindern. In der Regel sind 1 bis 3 Hypnosesitzungen ausreichend. Die Dauer hängt sowohl vom Problem als auch vom Alter des Kindes ab und liegt normalerweise zwischen 30 und 120 Minuten. Bei jüngeren Kindern sollten die Sitzungen kürzer gehalten werden, um die Konzentration und das Interesse aufrechtzuerhalten. Selbstverständlich sollte in einigen Fällen zuerst eine medizinische Abklärung erfolgen.
Kind-Hypnose-Verfahren
Diese Verfahren unterstützen beispielsweise bei Ängsten, Schlafproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, Phobien oder der Schmerzbewältigung – stets in einem sicheren und altersgerechten Rahmen.
- Kontaktaufnahme / Terminbuchung
- Aufnahmegespräch -> Wünsche / Ziele der Kinder (nicht nur der Eltern)
- Einleitung (ohne Eltern)
- Vertiefung (ohne Eltern)
- Arbeit (ohne Eltern)
- Ausleitung (ohne Eltern)
- Nachgespräch (mit Eltern)
- Folgesitzung (ohne Eltern)